Garzon Logo
Über GARZON - unser Team - erstklassige Beratung und bestes Service für Herrenmode

Über Garzon – Mode mit Tradition & Leidenschaft seit 1910

Seit über 115 Jahren steht Garzon für hochwertige Herrenmode, exzellente Beratung und exklusive Maßanpassungen. Was einst als kleine Maßschneiderei begann, ist heute Vorarlbergs führende Adresse für Businessmode, Hochzeitsanzüge und Freizeitlooks für stilbewusste Männer.
  • Familienunternehmen mit Tradition & Innovationsgeist
  • Hochwertige Herrenmode in Dornbirn & Damenmode in Feldkirch
  • Hauseigene Änderungsschneiderei für perfekten Sitz
Besuchen Sie uns in Dornbirn & Feldkirch und erleben Sie Mode auf höchstem Niveau!
Garzon-G Logo
GARZON GmbH
Klostergasse 6, 6850 Dornbirn
+43 5572 20804
info@garzon.com

Öffnungszeiten Dornbirn & Feldkirch:
Montag-Freitag 9:00-12:00 und 14:00-18:00
langer Samstag 9:00-16:00

Kontaktformular

Haben Sie eine Frage oder wollen Sie sich über unsere Artikel informieren, dann schreiben Sie uns gerne über folgendes Formular.
Für Beratungstermin-Anfragen und Gutschein-Bestellungen verwenden Sie bitte die Formulare Beratungstermin und Gutschein.

Datenschutz*
Garzon Logo mit Herz

Unsere Philosophie: Mode mit Herz und Verstand!

Guter Stil beginnt mit einer perfekten Beratung. Garzon ist mehr als nur ein Modegeschäft – es ist ein Ort, an dem Stil, Qualität & Tradition auf Innovation treffen.
  • Hochwertige Herrenmode mit perfekter Passform
  • Individuelle Style-Beratung von erfahrenen Modeexperten
  • Maßanpassungen & exklusive Schneiderei-Leistungen
  • Höchste Kundenzufriedenheit – 4,8 Sterne aus 257 Google-Bewertungen!
Besuchen Sie uns in Dornbirn oder Feldkirch & erleben Sie Modeberatung mit Persönlichkeit!

Impressionen GARZON Dornbirn

GARZON Vorarlberg - riesige Auswahl, TOP Marken, erstklassiges Service, beste Beratung, eigene Änderungsschneiderei

Kostenlos parken!

Bei GARZON Dornbirn können Sie für die Dauer Ihres Einkaufs direkt hinter dem Haus selbstverständlich kostenlos parken.

Instagram

Unsere Geschichte – Mode seit über einem Jahrhundert

Von der kleinen Schneiderei zum führenden Modehaus in Vorarlberg

1895

Die ersten Anfänge des Unternehmens reichen in das Jahr 1895 zurück. In diesem Jahr wanderte der gelernte Schneider- und Friseurgeselle Horaz Garzon wie viele seiner Landsleute aus Oberitalien nach Vorarlberg aus und ließ sich in Dornbirn nieder. Als Schneidergehilfe arbeitete er bei Schneidermeister Jakob Sohm, bevor er im Jahre 1899 gemeinsam mit seinem Arbeitskollegen Anton Janes in der Bockackerstraße in Dornbirn, eine eigene Werkstätte eröffnete.
Horaz Garzon - Gründer von GARZON

1904

Im Frühjahr 1904 brannte das Haus in der Bockackerstraße ab. Die junge Firma fand in einem eben fertiggestellten Neubau in der äußeren Marktstraße ein neues Domizil. Getragen vom fundierten, fachlichen Können der beiden Meister wuchs das Unternehmen rasch und war bald weit über die Stadtgrenzen Dornbirns hinaus bekannt.

1914

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 wurde Anton Janes zum Kriegsdienst einberufen, das Geschäft aufgrund der geänderten Situation aufgelöst. Horaz Garzon übersiedelte in sein eigenes Haus in der Vorderachmühle, wo er eine Schneiderwerkstätte mit einem Gehilfen eröffnete. Trotz der schwierigen äußeren Bedingungen konnte noch während der Kriegsjahre die Zahl der Mitarbeiter vergrößert werden.

1920

Am Beginn der 20-er Jahre traten die beiden Söhne Guido und Hugo in den väterlichen Betrieb ein, wo sie das Schneiderhandwerk erlernten. Der Tradition entsprechend, gingen die Söhne während der Gesellenzeit zur Perfektionierung ihrer Handwerkskunst auf die Walz und arbeiteten bei verschiedenen Meistern in Wien, Berlin und anderen Städten. Mit neuen Ideen zurückgekehrt, übersiedelte die Werkstätte weiter in Richtung Stadtmitte, wo ein zusätzliches Platzangebot ein weiteres Wachsen ermöglichte. Schon bald waren auch diese Räumlichkeiten zu klein.

1936

1936 wurde ein weit in die Zukunft reichender Schritt getan, es wurde beschlossen neben der Maßarbeit auch Konfektion zu führen. Zu diesem Zweck übersiedelten Horaz Garzon und seine Söhne in die Bahnhofstraße, in ein modernes, neuerbautes Verkaufslokal mit großen Schaufenstern. Ein beispielhafter Aufstieg begann.

1938

1938 entschloss sich Guido, der ältere Sohn, ein eigenes Unternehmen in Wien zu gründen und schied aus dem Unternehmen aus. Kurze Zeit später brach der Zweite Weltkrieg aus. Sohn Hugo wurde zu den Waffen berufen und Horaz Garzon musste das Geschäft allein weiterführen.
Im Dezember des gleichen Jahres brannte das Geschäftshaus zum Teil nieder. Geschäft und Werkstatt konnten nicht mehr weitergeführt werden. Für einen sofortigen Wiederaufbau fehlten sowohl das Baumaterial als auch die Baufachleute. So blieb keine andere Wahl als den Verkauf einzustellen. In einer benachbarten leerstehenden Bäckerei konnte wenigstens die Werkstätte notdürftig weitergeführt werden.

1944

1944 konnten die wieder instandgesetzten Räumlichkeiten bezogen werden. Nach Kriegsende kehrte Hugo Garzon in den Betrieb zurück.

1947

1947 starb der Firmengründer und Hugo Garzon musste den Betrieb übernehmen. Die Firma wurde auf Hugo Garzon umbenannt und 1967 in eine OHG gewandelt. Zu Beginn der 50iger Jahre lag der Schwerpunkt der betrieblichen Tätigkeit noch in der Maßanfertigung, die mit 15 Gesellen und Gesellinnen bewerkstelligt wurde. Bedingt durch den Wiederaufbau und die rasche Industrialisierung, nahmen Qualität und Bedeutung der maschinell gefertigten Herrenbekleidung unaufhörlich zu. Am Ende des Jahrzehnts hatte die handwerklich-manuelle Maßanfertigung nur noch marginale Bedeutung. Innert weniger Jahre vollzog sich ein ungeahnter und kaum vorhersehbarer Wandel.

Jedermann hatte Arbeit und Einkommen und das verdiente Geld floss aufgrund des gewaltigen Nachholbedarfs zurück in die Wirtschaft. Fast konnte man von „Goldenen Zeiten“ sprechen.

1957

1957 nach Abschluss von Handelsschule und Textilschule und praktischer Ausbildung in einem großen ausländischen Betrieb trat Manfred Garzon in das Geschäft seines Vaters ein.

1973

1973 kam es zur Gründung der ersten Filiale in Feldkirch. Ein modernst eingerichtetes Haus mit großen hellen Schaufenstern und 300 m² Verkaufsfläche konnte eröffnet werden. Das neue Haus entwickelte sich sehr gut.

1976

Längst war das Haus in Dornbirn zu klein, ein Neubau oder Standortwechsel war mehr als überfällig. Nach langem Bemühen gelang es in der Klostergasse einen Baugrund zu erwerben. In 5½-monatiger Bauzeit entstand der „Neue Garzon“, der am 27. Oktober 1976 erstmalig mit knapp 600 m² Verkaufsfläche den neugierigen Kunden präsentiert werden konnte. Das Geschäft florierte und kurze Zeit darauf musste die Verkaufsfläche um weitere 300 m² vergrößert werden. Eine eigene Young Fashion Abteilung entstand.
Zwei Jahre später, im Oktober 1978, mietete die Firma in Bludenz ein weiteres Geschäftslokal an und die dritte Filiale wurde eröffnet.

1987

Am 19. März 1987 wurde eine Tochtergesellschaft “Fil à Fil“ gegründet, die im Messepark, dem ersten Einkaufszentrum in Vorarlberg, eröffnet wurde. Nur zwei Jahre später, 1989, stehen zwei weitere Filialen vor der Eröffnung: in Bregenz und erstmalig außerhalb Vorarlbergs in Klagenfurt.

1989

1989 beginnt Carmen, nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung, ihre Tätigkeit im Unternehmen.
1991 tritt Ingrid, ebenfalls mit abgeschlossener kaufmännischer und textiler Ausbildung in die Firma ein.

1995

1995 wird die Filiale Klagenfurt an den Geschäftsleiter verkauft. Am 20.2.97 übersiedelt Fil à Fil nach 10-jähriger Tätigkeit im Messepark nach Bregenz. Die Filiale Fil à Fil wird per 31.1.2004 geschlossen und zu einem Damenmode-Shop umgebaut, der am 10.2.04 unter dem Namen OUI eröffnet und nach 2 ½ Jahren nach Schwierigkeiten mit dem Lieferanten geschlossen wird.
GARZON Filiale Fil á Fil in Bregenz

2003

Ab Februar 2003 sind Reinhard Ouschan und Ingrid Garzon als Geschäftsführer für das Unternehmen Garzon tätig.
Reinhard Ouschan und Ingrid Garzon

2005

Im Frühjahr 2005 wurde das 1. Obergeschoss im Stammhaus in Dornbirn komplett umgebaut und auf einen internationalen Standard gebracht. Zusätzlich wurde ein leichtes Trading-Up durchgeführt und Marken wie JOOP!, Lacoste und G-Star ins Sortiment aufgenommen.

2006

Im Frühjahr 2006 wurde dann ein weiteres Mal umgebaut und zwar das Untergeschoss in Dornbirn und auch im Erdgeschoss wurde ein weitreichendes „Facelifting“ durchgeführt.
Mit wichtigen Partnern wurden während den Umbauphasen Flächenkonzepte mit Originalshops der Partner umgesetzt. Dazu zählen z.B. Eterna, März München und Bugatti. In der Young Fashion Abteilung wurden Flächen von G-Star, Esprit und seit Herbst 2008 auch von Marc O’ Polo installiert.
Garzon Herrenmode - das Gebäude in Dornbirn

2011

Im Juni 2011 wurde die Filiale Bregenz und im Februar 2013 wurde die Filiale Bludenz geschlossen.
Am 1. August 2013 tritt der langjährige Geschäftsführer, Reinhard Ouschan, in den Ruhestand ein.
Garzon Filiale Bludenz

2014

Im Jänner 2014 wurde die Filiale Feldkirch komplett umgebaut und auf den neuesten Stand der Ladenbautechnik gebracht. Im Stammhaus in Dornbirn wurde im März 2014 ein optisches Facelifting durchgeführt, um mit neuen Ideen in der Ladenbaugestaltung mitzuhalten.
Garzon Gebäude in Feldkirch

2024

Tobias Garzon, der Sohn der Geschäftsführerin Ingrid Garzon, tritt in die Firma ein.

Garzon Herrenmode hat die Weichen für die Zukunft gestellt und erhebt weiterhin den Anspruch die beste Adresse für Männer in Sachen Mode in Vorarlberg und Umgebung zu sein.
Tobias Garzon und Ingrid Garzon - Geschäftsführung Garzon Herrenmode
Garzon Logo

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag-Freitag 9:00-12:00 & 14:00-18:00 | langer Samstag 9:00-16:00

Garzon Gebäude in Feldkirch

GARZON FELDKIRCH
Herren- & Damenmode
Montfortgasse 6
+43 5522 72055
feldkirch@garzon.com